Zurück
UMA-Oracle-Updates für Polymarket

UMA-Oracle-Updates für Polymarket

Quelle: theblock.co12.8.2025

UMA, der Oracle-Anbieter von Polymarket, hat eine wichtige Aktualisierung des prädiktiven Marktplatzes eingeführt. Dieses Update beschränkt die Vorschläge zur Marktauflösung auf eine ausgewählte Gruppe von Benutzern in einer Whitelist. Der Übergang vom Optimistic Oracle V2 (OOV2) zum Managed Optimistic Oracle V2 (MOOV2) folgt der Genehmigung des Governance-Vorschlags UMIP-189 am 6. August. MOOV2 soll die Due Diligence stärken und Streitigkeiten verringern, indem die Vorschläge auf erfahrene Anbieter beschränkt werden, insbesondere in weniger umstrittenen Märkten wie Sport oder Krypto-Preisen. Ein Community-Manager im offiziellen Discord von UMA äußerte sich: „Nach der Genehmigung durch die Governance ermöglicht der MOOV2-Vertrag, der auf unserer Oracle Dapp unterstützt wird, einen kontrollierteren Vorschlagsprozess.“ Polymarket hat das Testen auf dem Polygon-Mainnet mit echten Vorschlagsbelohnungen begonnen und plant, bald Produktionseinreichungen zu migrieren. Dieses Update erfolgt als Reaktion auf Bedenken zur Marktmanipulation und Governance-Angriffen, insbesondere in Bezug auf große UMA-Token-Inhaber, die Ergebnisse beeinflussen. Es bleibt jedoch unklar, wann MOOV2 auf Polymarket vollständig implementiert wird. Laut PolymarketGuide hatte OOV2 mit Problemen zu kämpfen, da viele Vorschläge zu früh und von unerfahrenen Nutzern eingereicht wurden, was häufig zu Verlust des Einsatzes und zu Marktzögerungen führte. Das aktualisierte MOOV2 erlaubt nur Whitelist-Adressen, Vorschläge einzureichen, während andere Nutzer Whitelist-Anbieter markieren können, um eine Vorschlag einzureichen. Das Recht, einen Vorschlag anzufechten, bleibt jedoch für jeden offen. Diese Änderung erfordert eine Diskussion über den Vorschlag vor der Einreichung, so PolymarketGuide. „Mit einer kleineren, erfahrenen Gruppe ist der typische Anbieter eher bereit, Due Diligence zu betreiben, was frühe Vorschlagsstreitigkeiten reduziert, insbesondere in weniger umstrittenen Märkten wie Sport, Wetter und Krypto-Preisen“, so PolymarketGuide in seinem Dokument. Es wird zusammengefasst, dass der Übergang von OOV2 zu MOOV2 als Bewegung von offenen Debatten über Präzedenzfälle hin zu einem zentralisierten Ratsansatz angesehen werden kann. Zum Zeitpunkt der ersten Ankündigung von MOOV2 gab Risk Labs eine anfängliche Whitelist von 37 Adressen bekannt, darunter Mitarbeiter von Risk Labs und Polymarket sowie Nutzer mit mehr als 20 Vorschlägen und über 95% Genauigkeit. Der Übergang zu MOOV2 wurde kritisiert, da die Teilnahme der Gemeinschaft eingeschränkt wird, was einige als Schritt zur Zentralisierung sehen. Kritiker argumentieren außerdem, dass klarere Marktregeln Streitigkeiten effektiver angehen könnten als die Einschränkung der Anbieter. Inzwischen wurde zu Beginn dieses Jahres bekannt gegeben, dass Polymarket und UMA mit EigenLayer zusammenarbeiten, um eine Forschung über die Entwicklung eines modernen Oracle-Systems zu betreiben, mit dem Ziel, die Funktionalität und Zuverlässigkeit von Vorhersagemarkt-Großanbietern voranzubringen. Wie das UMA-Oracle funktioniert In Blockchain-Ökosystemen ist ein Oracle ein Mechanismus, der Daten aus der realen Welt, wie Veranstaltungsergebnisse oder Preise, in die Blockchain bringt, damit Smart Contracts sie nutzen können. Prädiktionsmärkte wie Polymarket verlassen sich stark auf Oracles, um Wetten zu lösen, indem sie die Wahrheit eines Ereignisses bestimmen. Polymarket, eine dezentrale Plattform für vorhersagende Märkte, auf der Nutzer mit den Ergebnissen von realen Ereignissen handeln, verwendet derzeit das Optimistic Oracle von UMA zur Marktfeststellung, strebt jedoch an, seine Fähigkeiten zu verbessern. Wenn ein Markt schließt, gibt ein Anbieter das Ergebnis (z. B. „Biden hat gewonnen") an. Dies wird als wahr angesehen, sofern es nicht in einer Streitzeit angefochten wird. Wenn es zu Streitigkeiten kommt, tritt der dezentrale Abstimmungsmechanismus von UMA in Kraft, um eine Entscheidung zu treffen. Ein solches System unterscheidet sich von einem dezentralen Oraclenetzwerk wie Chainlink und Pyth, das proaktiv Daten außerhalb der Kette (z. B. Preise oder Wetter) aus mehreren Quellen abruft und sie über ein Netzwerk von Knoten in die Kette liefert. The Block hat Polymarket um weitere Kommentare gebeten.

FAQ

  • Welche Änderungen am Oracle-System von Polymarket?

    Der Übergang von OOV2 zu MOOV2 beschränkt die Vorschläge zur Lösung auf Whitelist-Nutzer, was Due Diligence verbessert und Streitereien verringert.

  • Wie verbessert MOOV2 die Marktergebnisse?

    Indem er nur erfahrenen Anbietern erlaubt, Vorschläge einzureichen, zielt MOOV2 darauf ab, vorzeitige Streitigkeiten zu reduzieren und die Qualität der Vorschläge zu verbessern.