Spiko, eine Plattform für tokenisierte Geldmarktfonds, hat erfolgreich 22 Millionen Dollar in einer Serie-A-Finanzierungsrunde gesammelt, die von Index Ventures geleitet wurde, mit Beiträgen von White Star Capital, Frst, Rerail, Bpifrance und Blockwall. Bemerkenswerte Angel-Investoren, darunter Nikolay Storonsky (Mitbegründer von Revolut), Jean-Luc Robert (Gründer von Kyriba), Zach Abrams (Mitbegründer von Bridge), Harsh Sinha (CTO von Wise), Lionel Assant (Co-CIO von Blackstone) und das Gründungsteam von Pennylane, haben sich ebenfalls an dieser Runde beteiligt. Laut Spiko bleiben rund 25 Billionen Dollar an europäischen Bankeinlagen untätig und verpassen Renditen und Kapitaleffizienz, im Gegensatz zu den USA, wo Unternehmen in der Regel Zinsen auf Bargeld verdienen, ohne die Liquidität zu opfern. Die wachsende Nachfrage nach besserer Cash-Optimierung führt dazu, dass europäische Unternehmen ihre Einlagen diversifizieren, erklärte das von der AMF regulierte Fintech. Spiko zielt darauf ab, die Renditekluft zu den USA zu schließen, indem es Unternehmen täglich Zinsen ohne Sperrfristen anbietet und sich als den ersten tokenisierten Geldmarktfonds in Europa positioniert. „In Europa gibt es den Irrglauben, dass dein Geld keine Zinsen verdienen kann, es sei denn, du sperrst es oder gehst Risiken ein“, sagte Paul-Adrien Hyppolite, Mitbegründer von Spiko. „Solange die Zentralbankzinsen über null liegen, verpassen europäische Unternehmen Renditen, die ihre US-Wettbewerber regelmäßig erhalten. Mit Spiko verändern wir die Spielregeln, indem wir es jedem einfach machen, sein Bargeld zu investieren." Spiko wurde von Hyppolite und Antoine Michon gegründet, ehemaligen französischen Regierungsbeamten mit Erfahrung bei Palantir. Im ersten Jahr behauptet das neunköpfige Unternehmen, über 900 Millionen Dollar an Betriebskapital von mehr als 1.000 Unternehmen verarbeitet zu haben. Die Pläne sehen vor, die Distribution durch strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie Memo Bank und Fygr zu erhöhen und bis Ende 2025 einen verwalteten Vermögenswert von 1 Milliarde Dollar zu erreichen. „Spiko verfolgt eine riesige Gelegenheit im Treasury-Management und nutzt ihre tokenisierte Fondsinfrastruktur, um neue Liquiditätspools über innovative Distribution zu erschließen“, sagte Julia Andre, Partnerin bei Index Ventures, dem globalen VC-Unternehmen, das Robinhood, Bridge und Revolut unterstützt hat. „Ihr anfängliches Produkt findet bei den Kunden in Europa großen Anklang, und wir sind begeistert von ihrer Vision, die riesigen Vertriebskanäle mit einem breiten Produktangebot im Laufe der Zeit zu nutzen.“ Mit frischem Kapital im Rücken plant Spiko, die Mittel zur Förderung des Wachstums in Europa einzusetzen. Dazu gehören Investitionen in Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung und den Erwerb von Partnerschaften, während gleichzeitig die Grundlagen für eine zukünftige Expansion in den USA gelegt werden. Wie funktioniert die Plattform von Spiko? Spiko nutzt Blockchains, darunter Ethereum, Arbitrum und Polygon, um Geldmarktfonds zu tokenisieren und sie kleinen Unternehmen zugänglicher zu machen, die häufig von traditionellen Banken übersehen werden. Spiko fungiert als Transferverwalter auf einem Blockchain-Ledger, beseitigt veraltete Treuhänder und Zwischenhändler, senkt Kosten und ermöglicht global rund um die Uhr Bargeldüberweisungen. Die Fonds investieren in hochliquide, risikoarme Vermögenswerte wie Eurozone und US-Staatsanleihen, die durch staatliche Garantien abgesichert und an die Zinssätze der Zentralbanken gebunden sind. Die Architektur von Spiko unterstützt außerdem Stablecoin-Transfers als Alternative zu Überweisungen, was es den Kunden ermöglicht, Mittel nahtlos zwischen digitalen Währungen und Fiat zu bewegen.
❓ Was sind tokenisierte Geldmarktfonds?
Es handelt sich um eine Finanzstruktur, die es Unternehmen ermöglicht, Zinsen auf Bargeldäquivalente über Blockchain-Technologie zu verdienen.
❓ Wie profitieren kleine Unternehmen von Spiko?
Spiko bietet Zugang zu Liquidität und täglichen Zinsen, die kleinen Unternehmen oft von traditionellen Banken verwehrt bleiben.