Das Volumenverhältnis der ETH/BTC-Futures hat sich auf 98% erhöht, was eine bedeutende Änderung im Vergleich zum negativen Sentiment gegenüber Ethereum Anfang 2024 darstellt. Diese Metrik verfolgt das relative Handelsinteresse in den Derivatemärkten zwischen Ethereum und Bitcoin, was auf veränderte Präferenzen der Investoren hinweist. Es hat sich von seinen Oktobertiefs 2024 von 42% erholt und erreicht nun nahezu paritätische Werte, was auf ein wiedergewonnenes Vertrauen in die Zukunft von Ethereum hinweist. Im Oktober 2024 herrschten Zweifel darüber, ob Ethereum seine führende Rolle als Plattform für intelligente Verträge beibehalten konnte, und zwar aufgrund hoher Gebühren und starker Konkurrenz. Doch der Optimismus kehrte zurück, unterstützt durch strategischen Fokus, zunehmende Adoption von Layer-2-Lösungen und wachsende DeFi-Aktivitäten. Da sich Bitcoin stabilisiert hat, erkunden Händler nun Anlagen wie Ethereum auf der Suche nach höheren Renditen. Bevorstehende Krypto-ETFs, einschließlich potenzieller Produkte für Solana und XRP, könnten dem Markt neue Konkurrenz bringen. Dennoch könnte das etablierte Netzwerk von Ethereum helfen, seine Marktstellung zu halten. Dieser Inhalt stammt aus dem Newsletter Data & Insights von The Block, der einen Einblick in die wichtigsten Branchentrends bietet. Haftungsausschluss: The Block arbeitet unabhängig und bietet objektive Updates zur Kryptoindustrie, unterstützt durch den Investor Foresight Ventures. Für finanzielle Details besuchen Sie unsere Offengelegungen.
❓ Was zeigt ein hohes ETH/BTC-Futures-Verhältnis an?
Es deutet auf zunehmendes Anlegerinteresse und Vertrauen in Ethereum im Vergleich zu Bitcoin hin.
❓ Warum hat sich das ETH/BTC-Verhältnis erholt?
Erneutes Interesse an Ethereum und Layer-2-Lösungen trugen zur Erholung bei.
❓ Welche Auswirkungen haben neue Krypto-ETFs?
Sie könnten die Konkurrenz erhöhen, aber auch die Rolle von Ethereum in der institutionellen Annahme festigen.