Der dezentrale Vorhersagemarkt Augur intensiviert seine Bemühungen, böswillige Akteure auf seiner Plattform zu bekämpfen, wie The Block berichtet. Augur ermöglicht es den Nutzern, Märkte basierend auf den Ergebnissen von Ereignissen zu erstellen, wobei die Teilnehmer „Ja“- oder „Nein“-Aktien und andere Optionen erwerben können. Gewinnende Wetten bringen eine Auszahlung in Ether - eine Ether-Einheit pro gewonnener Aktie in einem Ja/Nein-Szenario, während die verlierenden Wetten nichts zurückbekommen. Im Falle von nicht überprüfbaren Ergebnissen erhalten „Ja“- und „Nein“-Aktien jeweils eine Auszahlung von 0,5, was zu einem Gesamtbetrag von einem Ether führt, der gleichmäßig unter den Ergebnissen verteilt wird. Hier nutzen Betrüger das System aus, so Augur. Diese Personen erstellen ungültige Märkte, indem sie oft das Ende des Ereignisses so festlegen, dass ein mehrdeutiges Ergebnis garantiert wird, beispielsweise bevor das Ereignis stattfindet. Dann kaufen sie Aktien des am wenigsten wahrscheinlichen Ergebnisses zu einem Preis, der unter der möglichen Auszahlung des „ungültigen“ Ergebnisses liegt. Obwohl die Marktschöpfer beim Erstellen eines Marktes eine Gültigkeitsanleihe zahlen müssen, die ihnen nur zurückerstattet wird, wenn der Markt als gültig anerkannt wird, ist diese Gebühr oft geringer als die Gewinne, die aus ungültigen Märkten erzielt werden, was betrügerisches Verhalten begünstigt. **Die Lösung** Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat Augur eine neue App veröffentlicht, die Märkte hervorhebt, die für Händler am wertvollsten sind, und die Benutzer davon abhält, ungültige Märkte zu schaffen, da die Wahrscheinlichkeit einer Auszahlung sinkt. Ben Davidow aus der Wachstumsstrategie-Abteilung von Augur erklärte: „Das ultimative Ziel ist es, ein Spiel zu schaffen, in dem alle gewinnen, in dem sich die individuellen Anreize der Marktakteure mit dem Nutzen und der Sicherheit des Protokolls als Ganzes decken.“ Einfach ausgedrückt, filtert das neue System Märkte mit breiten Spreads und geringer Liquidität, sodass Händler Märkte nicht mehr mit Kleinstaufträgen manipulieren können, die den Anschein eines engen Marktes erwecken. Darüber hinaus wird die Sichtbarkeit für Märkte mit engen, tiefen Spreads erhöht, indem Märkte ohne Angebote oder Nachfragen ausgeschlossen werden, die im Falle einer ungültigen Auflösung Verluste für die Orderersteller nach sich ziehen würden. Dieser letzte Filter kann zu 'falsch positiven' Ergebnissen in Märkten führen, die korrekt mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 50 % bewertet sind. In der Version 2 seines Protokolls plant Augur außerdem, den Benutzern zu erlauben, über ein ungültiges Ergebnis zu handeln, was es unmöglich machen wird, von einer „ungültigen“ Wette in einem Ja/Nein-Ergebnis zu profitieren, wie es Betrüger zuvor konnten. Im Moment sind die Filter jedoch nicht perfekt, und einige betrügerische Märkte können weiterhin durchrutschen. Betrügerische Nutzer können einen kleinen Auftrag als Verlustführer einstellen, um den Filter zu umgehen, aber die Auszahlung wird wahrscheinlich durch den Spreads-Filter erheblich eingeschränkt, was die Nutzer anregt, ihre Zeit nicht mit dem Aufbau von Betrügereien zu verschwenden, da dies weniger lukrativ sein wird. Augur ist nicht die einzige dezentrale Plattform, die mit Betrügereien umgehen musste; auch Bancor, ein dezentrales Austauschprotokoll, hatte mit Front-Running-Problemen zu kämpfen und hat daraufhin einen Experten engagiert, um Lösungen für das Problem zu finden.
❓ Was ist Augur?
Augur ist eine dezentrale Vorhersageplattform, die es Benutzern ermöglicht, auf die Ergebnisse verschiedener Ereignisse zu wetten.
❓ Wie bekämpft Augur Betrug?
Augur hat neue Filtersysteme in ihrer App eingeführt, um die Erstellung ungültiger Märkte abzuschrecken.
❓ Was passiert in einem ungültigen Markt?
In einem ungültigen Markt erhalten Aktien eine Auszahlung von 0,5 Ether pro Stück, unabhängig vom Ergebnis des Ereignisses.